Zu Besuch in Malta
Vom 10. März bis zum 13. März hatten vier Schüler*innen der 4. Klasse die Möglichkeit unsere Partnerschule in Rabat, auf Malta, zu besuchen.
Gemeinsam mit Schulen aus Spanien, Portugal und den Niederlanden wurden dann die Stadt Mdina und die Insel Gozo erkundet. Im Fokus war der nachhaltige Umgang mit Lebensmitteln und der mediterranen Natur sowie der kulturelle Austausch.
Für alle Beteiligten war die Reise ein voller Erfolg und eine bereichernde Erfahrung, die wohl noch sehr lange in Erinnerung bleiben wird.
NEUE PARTNERSCHULE IN DÄNEMARK
Wir haben eine neue Partnerschule in Odense, Dänemark. Wir durften von 14.1.-17.1. die neue Partnerschule besuchen und besichtigen, Unterricht beobachten und erste Vorbereitungen für die kommende Schüler*innenmobilität treffen. Neben dem Schwerpunkt von Deutsch als Fremdsprache als Unterrichtsfach, sind sie auch Spitzenreiter in Bezug auf nachhaltige Schulweggestaltung, da die Schüler*innen ausschließlich zu Fuß oder mit dem Fahrrad in die Schule kommen. Darüber hinaus stehen auch immer Leihfahrräder für das Personal zur Verfügung. Natürlich ist auch die Digitalisierung an diesem Standort ein großes Thema. Die Schüler*innen arbeiten dort fast ausschließlich mit digitalen Endgeräten und vermeiden so unnötige Ressourcenverschwendung. Auch nachhaltiges Kochen steht auf dem Stundenplan, in den unteren Jahrgängen verpflichtend und später als Wahlmodul. Wir konnten sehr viele spannende Eindrücke sammeln und freuen uns schon auf die weitere Zusammenarbeit.
JOB SHADOWING IN OSTRAVA (CZ)
Vom 9. bis 11. Dezember 2024 hatten wir die Möglichkeit unsere neue Partnerschule ZS a MS Ostrava-Belsky Les im Rahmen eines Job Shadowings kennenlernen. Wir durften die Schule besichtigen, am Unterricht (u.a. Sporteinheiten, bilingialer Biologieunterricht, eine Deutschstunde, …) teilzunehmen. Wir haben Informationen über das Bildungssystem Tschechiens erhalten, bewunderten die technische Ausrüstung (z. B.: 3-D Drucker, Informatikräume in Klassenstärke mit tollem Equipment, Laptops in Ladekästen in mehreren Gruppenräumen) und die sportlichen Angebote. Vor allem das Angebot für die Förderung der Talente der SchülerInnen in verschiedenen Kursen am Nachmittag hat uns beeindruckt.
weitere Eindrücke: ZS-a-MS-Ostrava
Jobshadowing in Griechenland
Unser sehr erfolgreiches Jobshadowing (vom 04.06. bis 08.06.2024) in Griechenland hat uns viele Eindrücke zum Thema „Nachhaltigkeit“ als Unterrichtsprinzip geliefert und auch gezeigt, dass Digitalisierung natürlich auch an einer ländlichen Schule in Griechenland ein großes Thema ist. Weiters haben wir neue mögliche Partnerschulen kennengelernt und sehr viel an geschichtlichem Wissen wieder aufgefrischt.
Wir durften an Projektpräsentationen teilnehmen wo Upcycling und Kreativität zu ganz tollen Kostümen geführt haben und uns sehr begeistert hat.
Unsere Freunde in Griechenland werden uns hoffentlich bald wieder besuchen und auch wir planen bereits mögliche Schüler*innenmobilitäten.
Alles in allem ein gelungenes Jobshadowing!
Besuch aus Bratislava
Wir möchten einen Rückblick auf den kürzlich erfolgten Besuch aus Bratislava geben, der unsere Schule für zwei Wochen bereichert hat. Vom 15. April bis zum 26. April hatten wir das Vergnügen, eine Gruppe von Schüler und Schülerinnen bei uns zu haben, die ihm Rahmen von Erasmus bei uns an der Schule ihr Deutsch verbessern wollten. Dieser Besuch war bereits der zweite für einige unserer Gäste. Während ihres Aufenthalts haben sie nicht nur intensiv an ihrem Deutsch gearbeitet, sondern auch das Leben an unserer Schule kennengelernt. Die Zeit mit unseren Besuchern aus Bratislava war geprägt von kulturellem Austausch, neuen Freundschaften und gemeinsamen Erlebnissen.
Besuch aus Griechenland
Vom 4. bis 8. März hatten wir das Vergnügen, Gäste aus Griechenland an unserer Schule willkommen zu heißen. Die Kolleginnen und Kollegen, einschließlich des Schuldirektors, kamen von der 2nd Primary School of Kolindros in Thessaloniki, im Rahmen eines Jobshadowing-Besuches.
Die Hauptinteressen der Besucher lagen insbesondere in unseren Umweltprojekten, Upcycling-Initiativen und sportlichen Aktivitäten. Während ihres Aufenthalts hatten sie die Gelegenheit, unsere Lehrmethoden kennenzulernen und tiefer in unser Schulsystem einzutauchen.
Wir sind dankbar für die Möglichkeit, unsere griechischen Kolleginnen und Kollegen zu empfangen und freuen uns darauf, die Beziehung zwischen unseren Schulen weiter zu stärken.
SCHÜLER:INNEN AUS SPANIEN BESUCHTEN UNS
Erfolgreicher Erasmus-Aufenthalt an der MS Leopoldau in Österreich!
Vom 29. Januar bis zum 2. Februar hatten durften wir Schülerinnen und Schüler aus Spanien an unserer Schule begrüßen. Während ihres Aufenthalts waren sie nicht nur aktiv am Unterricht beteiligt, sondern konnten auch Freizeitaktivitäten wie Eislaufen und Fußballspielen genießen. Es war eine bereichernde Erfahrung für beide Seiten.
Job Shadowing in Houten (NL)
Nach dem ersten Treffen unserer Kolleginnen mit der Partnerschule Obs de Plantage im September, durften wir nun im Rahmen eines Job Shadowings die Partnerschule besser kennenlernen.
Ein Job Shadowing bietet Lehrer*innen die Möglichkeit am Unterricht teilzunehmen und von den dortigen Lehr- und Lernmethoden neuen Input für den eigenen Unterricht dazuzugewinnen. So konnten wir das Bildungssystem der Niederlande kennenlernen und in das Dalton-System schnuppern.
Vor allem die Förderung der Selbstorganisation und Eigenverantwortung spielen eine große Rolle, wovon nun auch unsere Schüler*innen profitieren werden.
SCHÜLER:INNEN AUS DER SLOWAKEI BESUCHTEN UNS
Vier slowakische Schüler*innen besuchten von 23.11.-25.11.2023 für drei Tage unsere Schule und nahmen am Unterricht der 4. Klassen und der FMS teil. Es fand ein reger Austausch in verschiedenen Sprachen statt, Kontakte wurden geknüpft und gemeinsam an Projekten gearbeitet. Wir freuen uns schon darauf, wenn sie uns im neuen Semester wieder besuchen!
Besuch der Partnerschule in Houten (NL)
Im September haben wir im Rahmen des Erasmus+ Programms unsere erste Partnerschule OBS de Plantage in Houten, Niederlande besucht.
Das Schulprogramm dieser Schule ist nach dem Dalton-Prinzip organisiert und zielt darauf ab, die Schüler*innen so früh wie möglich in ihrer Eigenständigkeit zu fördern. Dies geschieht in der selbstständigen Erarbeitung der Lerninhalte mithilfe von Wochenplänen.
Durch unseren Besuch konnten wir einige wertvolle Einblicke gewinnen, die eine oder andere Idee mit nach Österreich nehmen und mit weiteren Partnerschulen innerhalb Europas Kontakt aufnehmen.
Besuch der Partnerschule in Bratislava (SK)
Wir haben eine neue Partnerschule in Bratislava!
Die Základná škola Pavla Marcelyho mitten in Bratislava besteht aus einer Primar- wie auch einer Sekundarstufe. Das Besondere an dieser Schule ist, dass die Schüler*innen bereits ab der 7. Schulstufe Deutsch als Fremdsprache lernen. Bereits im November dürfen wir die ersten Gäste aus der Slowakei bei uns begrüßen. Wir freuen uns schon auf einen Austausch und gemeinsame Projekte.